Katharina Sieverding Biennale di Venezia 1997
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Katharina Sieverding
In the course of nearly three decades of experimental exploration into the potential it holds for art, Katharina Sieverding has developed photography into a form of expression that has played a pioneering role in the growth of contemporary art photography. Featuring the photo-artist's contribution to the 1997 Venice Biennale, this book offers an up-to-date look at Katherina Sieverding's artistic development. The four work groups featured here represent a renewed attempt to deal with the question of how it is possible to create identity in a reality that denies the Other, the invisible, indeed death itself an existence of its own in favor of its "photographable face". They show counter-images achieved through the montage of photographic images of reality, pictures that direct an animated gaze "back" into an ambivalent future. The artist: Katharina Sieverding, born 1944 in Prague; studies at the Hochschule fĂĽr Bildende KĂĽnste in Hamburg, 1963-1964; studies at the Staatliche Kunstakademie DĂĽsseldorf, master student under Joseph Beuys, 1964-1972; travel and studies in the US, the People's Republic of China and the Soviet Union, 1972-1988; professor at the Hochschule der KĂĽnste, Berlin, since 1992; lives and works in DĂĽsseldorf.