Karin Sander
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Karin Sander
Karin Sander's work is a reflection on the self-image of art. Her thoughts on the formative spatial and institutional conditions of art shape the specific character of her response, which is broad- based. In addition to wall pieces, she has designed and produced fabric spaces, peepholes and show boxes. Light, form and the material characteristics of the spaces in which her works are presented are the elements from which she constructs her art. Her interventions are adapted so closely to the respective context that they often lie at the outer limits of perceptibility. The viewer is often confronted with himself and his own expectations. In full-page colour plates, this volume not only documents Sander's installation at the Kunstmuseum St. Gallen but also introduces readers to her most important works of recent years in an extensive series of photographs. The artist: Karin Sander, born 1957 in Bensberg, North-Rhine Westfalia; studied art at the Staatliche Akademie der Bildenden KĂĽnste in Stuttgart; 1988: first solo exhibition; 1989: DAAD fellowship in New York.