Biennale Venedig Der deutsche Beitrag 1895-1995
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Biennale Venedig
Since 1895, artists have flocked to Venice at regular intervals to present their work to an international audience in the pavilions of the Giardini Pubblici. Germany has long played an important role in this event, from the secessionist art of the Wilhelmine era to the traditionalist and Modern movements of the Weimar Republic, the conformist gleichschaltung of the Third Reich and the diversity of the postwar years right up to the present. This publication marks the centenary of the Venice Biennial by exhaustively documenting the contributions made by German artists over the years. Numerous contemporary illustrations chart the changing forms of presentation. A biographical section lists all curators and committee members. The culture-political background of the Biennial contributions is outlined in introductory essays including a history of the German pavilion, and is elucidated by archive material.