Hanne Darboven Kinder dieser Welt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hanne Darboven
From 1990 to 1996, Hanne Darboven worked on Kinder dieser Welt, an extensive opus comprised of several books, toys, brown-paper tablets and 2202 musical "scores". In a departure from previous practice, the artist employs coloration and a playful approach to modify the stringency of her concept involving the subjective rendering of calendar information to conjure up a cosmopolitan children's world as a symbol for an optimistic new beginning. The book reproduces the formally quite diverse and complex segments of the work in sections. An introductory essay explores the way in which the artist fundamentally recapitulates her entire concept of space and time in Kinder dieser Welt, shaping it into an appeal for the discovery of individual rules. An annotated works catalogue and a detailed biography document the life and work of the artist, the recipient of the 1995 International Prize of the state of Baden-WĂĽrttemberg. The artist: Hanne Darboven (* 1941 in Munich); completion of studies at the Hochschule fĂĽr Bildende KĂĽnste in Hamburg, 1965; sojourn in New York, 1966-68. Her first "calendar notes" originate from 1968; return to Hamburg in 1969; participation at documenta 5 and 7; Awarded the Edwin Scharff Prize in 1986; received the International Prize of the state of Baden-WĂĽrttemberg, 1995; lives and works in Hamburg.