Christoph Rihs ERRATATANZT!
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Christoph Rihs
Two negligible historic facts are the point of departure for the light installation ERRATA by Christoph Rihs. One concerns the so-called "Haus Stadt Weimar", a former clubhouse of crossbowmen and later a cinema, in which - on the occasion of the first NSDAP party convention in 1926 - the Hitlerjugend is said to have received its name. The second refers to the former concentration camp Majdanek in Poland: After a visit to the camp, which housed mostly women and children, one witness related that there were butterflies scratched all over the walls of the common rooms. This book in the Cantz Series presents the Weimar light installation by Christoph Rihs in form of a flip-book: As with the projections by the Swiss-born artist onto the façade of the "Haus Stadt Weimar", butterflies start rising up when the reader flips through the book. The artist: Christoph Rihs, born 1957 in Beirut, Lebanon, spent his youth in Switzerland. Studies at the Kunstakademie in Dusseldorf. Lives and works at Weimar and Dusseldorf.