Making Heimat Germany, Arrival Country
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Making Heimat
The current refugee situation is the starting point for the exhibition in the German Pavilion at the 15th International Architecture Exhibition at the Venice Biennale 2016. The theme of the pavilion is not only the status quo of overcrowded reception centers for refugees or the necessary ad hoc plans for new housing. What happens afterwards, so that the new arrivals remain in Germany legally, achieve immigrant status, and are integrated into German society? The book Arrival City by the Canadian journalist Doug Saunders has several surprising answers to this question at hand, with the result that he was taken on as a consultant for the German Pavilion. His demands, which he developed based on research conducted in more than twenty cities on five continents, can also be applied to the situation in the German cities of arrival. While some of Saunders’s theories draw a consensus, others are provocative.