Louise Bourgeois The Spider and the Tapestries
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Louise Bourgeois
In the course of her artistic career, Louise Bourgeois (1911–2010) dealt with a variety of different materials and techniques for the purpose of lending direct expression to her emotions. With her tapestries she pursued an act of atonement—in the literal as well as in the metaphorical sense. She sewed scraps of fabric together, engendering new sculptural forms. The practices of weaving, sewing, as well as mending are deeply rooted in Bourgeois’s childhood, whose mother ran a workshop for the restoration of old wall hangings. Nowhere else does the artist so intensely deal with the complex relationship between a mother and child as in her tapestries. Besides numerous archive photographs and facsimiles in the possession of the artist’s family, the reprint of the coveted Hauser & Wirth gallery edition also includes exclusive excerpts from Bourgeois’s psychoanalytical writings.
LOUISE BOURGEOIS (1911–2010) is one of the most influential artists of the 20th and 21st centuries, best known for her formally inventive and psychologically powerful sculptures.