Jacqueline Hassink View, KyotoOn Japanese Gardens and Temples
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jacqueline Hassink
Hassink (*1966 in Enschede) commenced working on a multipart, enticingly beautiful series in which she examines how the interior and exterior spaces of individual structures permeate or face one another. She took photographs of the surrounding traditional Japanese gardens from within the buildings, placing equal weight on both areas. In two of the temples she was allowed to move sliding rice-paper screens for the purpose of creating new, enormous spatial entities. The moss gardens of Saiho-ji and the cherry blossoms in Haradani-in constitute a further focus of the series. These scenes, which change with the seasons—Hassink calls them “living sculptures”—reflect Japanese aesthetics, which see both an artificial likeness of nature as well as representations of paradise in arranged gardens. Ausstellung/Exhibition: Huis Marseille, Amsterdam, opening 13.9.2014