Marlene Dumas The Image as Burden
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marlene Dumas
In an era dominated by the mass media and a proliferation of images, the work of Marlene Dumas (* 1953 in Cape Town) is a testament to the meaning and potency of painting. Dumas lives and works in the Netherlands. Her intense, psychologically-charged works explore themes such as sexuality, love, death, and guilt, often referencing art history and current affairs. The artist often draws on her expansive visual archive for inspiration and does not hesitate to address controversial subject matter. This monographic survey has been developed in close collaboration with the artist and presents over one hundred artworks dating from the late seventies to the present. Essays examine the key themes and motifs in Dumas’s work and reflect on her entire career.
Ausstellungen/Exhibitions: Stedelijk Museum Amsterdam 6.9.2014–4.1.2015 | Tate Modern, London Ab 4.2.2015 | Fondation Beyeler, Riehen/Basel ab/opening 30.5.2015