Maarten Sleeuwits Objects and Recordings, 2014
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Maarten Sleeuwits
Working in a digital age, Maarten Sleeuwits (* 1978 in Enschede) is concerned with reawakening the viewer’s sense of touch. Through art objects made of lead, clay, or bamboo, he allows the viewer to physically grasp the specific qualities of the material. For example, Zero, a cube of twenty-four-karat gold enveloped in technical ceramic, can be almost magically reshaped by the gentle pressure of the fingers. The work 7 Grams of Traces of the City by Belo Horizonte literally contains elements of this Brazilian city. The artist took a long roll of white paper, and starting from the exhibition space, he rolled it out across sidewalks and streets, subsequently spooling it back up; its meandering surface picked up the dust and dirt of the city. Such traces of contact, either with an urban space or people participating in the project, form the essential core of each of Sleeuwits’s works.
Exhibition: Kunsthalle Erfurt 9.5.–29.6.2014