James Ensor From the Royal Museum of Fine Arts Antwerp and Swiss Collections
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
James Ensor
Phantoms, skulls, skeletons, and other macabre figures characterize the oeuvre of James Ensor (1860–1949). His works are bizarre, ironic, occasionally belligerent and provocative, and always buoyed by a profound sense of humor. The unusual motifs reveal what is absurd and grotesque about everyday life. Ensor’s interests were wide-ranging; he was as enthusiastic about Rembrandt’s prints as he was about the Belgian carnival festival and Japanese masks. Early twentieth-century artists such as Alfred Kubin, Paul Klee, and the German Expressionists Emil Nolde and Ernst Ludwig Kirchner were inspired by his creative power and radical rejection of traditional European ideals of beauty. This volume presents nearly sixty paintings and includes an equal number of drawings being published for the first time.
Exhibition schedule: Ordrupgaard, Charlottenlund, September 6, 2013–January 19, 2014 | Kunstmuseum Basel, February 16–May 25, 2014
»Plus ou moins une soixantaine peintures et de dessins sont réunis pour la prémière fois dans ce volume.«
Artexpo