Julius Bissier Die Holzschnitte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Julius Bissier
With his metaphysical, meditative works, Julius Bissier (1893-1965) belongs in between the abstract art of the early 20th century and the expressive phase of informal post-war art. His search for the artistic means that would make it possible for him to express the sacred and metaphysical profundity in his works led him from ink drawings to prints from the 1940s to the 1950s. His wood- and linocuts, wood engravings, frottages, and monotypes document his intense work with this medium, demonstrating that they occupy a key position in Bissier’s oeuvre. This is the first publication to focus on the woodcuts, contrasting them with the ink drawings and colorful monotypes. This allows for clarification and analysis of the close associations among the various modes of expression in Bissier’s work.
Â
Exhibition schedule: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, April 20–June 30, 2013