Diana Al-Hadid
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Diana Al-Hadid
The haunting, architecturally inspired sculptures and drawings by Diana Al-Hadid (*1981 in Aleppo) have been shown in numerous international exhibitions. Born in Syria but raised in the United States, she is known for integrating aspects of Western and Islamic mythology to create gravity-defying works composed of layers of gypsum, steel, cardboard, wax, and paint. Employing motifs such as pipe organs, labyrinths, and spires, Al-Hadid produces references to Renaissance paintings and Gothic cathedrals whose seemingly painterly decay are reminiscent of the ruins of past civilizations. Assembling her large-scale sculptures, drawings, and bronzes for the first time in one volume, this book highlights the innovative methods through which Al-Hadid rediscovers influential, historical visual references and transports them into the present.  Exhibition schedule: Weatherspoon Art Museum, Greensboro, North Carolina, February 9–May 5, 2013