Sammlung Eitel In memoriam Bertram Schaefer. Kunst der Nachkriegsjahre in Europa
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sammlung Eitel
Seventeen years ago, the Marburg-based businesswoman Hilde Eitel (1915–2010) bequeathed her art collection to the Marburg Universitätsbund so that after her death it would be exhibited in a museum of art and cultural history. Eitel began collecting postwar art in the fifties, including the approximately sixty works that are now part of the Marburg Museum. Paintings, works on paper, and sculptures by artists such as Josef Albers, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Yves Klein, Piero Manzoni and the German Zero Group, Giorgio Morandi, Ernst Wilhelm Nay, and Wols span a number of movements—from Abstract Expressionism and Art Informel to monochromatic painting and Zero art. This is the first publication to present these works of art, also tracing the biographical, philanthropic, and entrepreneurial aspects in the life of Hilde Eitel, shaped by an interest in art, a passion for collecting, and her work for the family wallpaper factory in Marburg.
Exhibition schedule: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Philipps University, Marburg, opening in 2014