To the Museum of Modern Dreams Künstlerpositionen der 1960er- bis 1980er-JahreZu Ehren zweier außergewöhnlicher Stiftungen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
To the Museum of Modern Dreams
With the bequest from Günther and Renate Hauff in 2003 and the Konrad Kohlhammer Stiftung (founded in 1986) over 2500 etchings and other prints are in the possession of the Freunde der Staatsgalerie Stuttgart and have now become part of the museum’s collection of prints. These works on paper correspond in unusual ways with the paintings and sculptures in the collection at the Staatsgalerie. Groups of works are completed, contrasts are made possible, and various stages in artists’ oeuvres are visible. Named after the title of a work by British conceptual artist Robin Page, in which a picture frame breaks out of a crate, To the Museum of Modern Dreams symbolizes the museum’s opportunity to realize its dreams, thanks to the help of patrons, and to veer off the traditional path of separating different media. In ways that are more associative than categorical, this publication also combines various genres and artists from the 1906s to the1980s.
Exhibition schedule: Staatsgalerie Stuttgart, June 23–September 30, 2012