Laurel Nakadate365 Days A Catalogue of Tears
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Laurel Nakadate365 Days
Laurel Nakadate’s work in performance, photography, and film demonstrates an unusual level of humanity, as she foregrounds vulnerability, emotion, and sensitivity with a striking level of candor. On January 1, 2010, Nakadate (*1975 in Austin) decided to cry every day for one year, documenting the action in photographs and initiating a ritual that would let her “deliberately subject herself to sadness.” The artist produced a forceful performance that addresses issues of self-reflection, portraiture, and emotion. Her photographs provide deep insight into her private life, abashing observers while at the same time arousing their compassion. Art-historical quotations or “bad images” underscore the artistic character of the scenes. Nakadate’s “catalogue of tears” makes denied emotions visible, present, palpable, and momentary.
Exhibition schedule: Zabludowicz Collection, London, September 29–December 11, 2011