Chiharu Shiota
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Chiharu Shiota
Chiharu Shiota (*1972 in Osaka) wraps expressive objects, a burned-out piano, for instance, in cocoons made of dark yarn. At the same time, the tradition and grace of calligraphy delicately flash through. The artist’s oeuvre oscillates between Far Eastern spirituality and Western existentialism. Traces and memories of places and things are her artistic sources, as is the inexorable examination of life in the manner of Marina Abramovic or Rebecca Horn. Here, as there, truth is revealed through experience. The body becomes a medium for art. Shiota herself treads the public stage, at times sleeping in museums. Or her personal destiny finds expression in kinetic sculptures as a turn away from vivid black. In “animated” installations, red paint flows through hospital-type tubes, so that the network metaphor ranges from spider webs and interpersonal relationships to neural links and the bloodstream.
Exhibition schedule: Gervasuti Foundation, in cooperation with Haunch of Venison, Venice, June 2–September 10, 2011 | Marugame Genichiro Inokuma Museum of Contemporary Art, Kagawa, Japan, 2012