Paul Pfeiffer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paul Pfeiffer
The video and sound installations, sculptures, and photographs by Paul Pfeiffer (*1966 in Honolulu) deal with the phenomenon of the “afterglow” of mass-media images that are rooted in the collective memory of a globalized media society. In works like The Long Count or 24 Landscapes, he digitally manipulates found images—in this case of celebrities such as Mohammed Ali or Marilyn Monroe—cropping, retouching, duplicating, and layering them. The visual material appears in new dimensions, triggering a stream of thought in the viewer while melding works of art with personal memory. In this way, one can experience the role and functions of images in pop culture in relation to the (re)construction of history on both a social as well as an individual level. This publication extends to the artist’s oeuvre the recognition it deserves.
Exhibition schedule: Goetz Collection, Munich, May 9–October 1, 2011