Aschemünder Sammlung Goetz im Haus der Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Aschemünder
This publication marks the beginning of a collaboration involving the Goetz Collection and the Haus der Kunst in Munich. Since they are working with a new venue in the old bunker at the Haus der Kunst, it seemed only logical for the first exhibition there to deal with the themes of war and violence, in both a narrower and a broader sense. Video works by fourteen international artists, many containing biographical references, were singled out from the collection for the catalogue. The works range from Juan Manuel Echavarría’s eponymous installation Bocas de Ceniza (Mouths of Ash), which explores the devastating results of the drug wars in South America; and Marcel Odenbach’s In stillen Teichen lauern Krokodile (Crocodiles Lurk in Still Ponds), which deals with the genocide in Rwanda in 1994 and what it left in its wake; to Tracey Moffatt’s Night Cries—A Rural Tragedy, whose theme is the aftermath of British colonization and repression of the aborigines.
Exhibition schedule: Haus der Kunst, Munich, April 10–September 4, 2011