Lyonel Feininger Fotografien 1928-1939
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lyonel Feininger
When he first began experimenting with photography, the painter and graphic artist Lyonel Feininger (1871-1956) was 58 years old and had been a professor at the Bauhaus for almost a decade. Inspired by the works of his sons, Lux and Andreas, as well as the experimental photography of his Dessau neighbor László Moholy-Nagy, Feininger took up the camera in 1928 and began to explore a variety of avant-garde techniques. The painter of crystalline architecture and landscapes left a legacy of fascinating nighttime photographs, double exposures, negative prints, and unsettling images of shop window mannequins and reflections. This volume, highlighting his most active period in photography, is the first publication devoted to this little-known body of work. By examining about 70 original prints, the book considers the significance of photography in relation to the rest of Feininger’s oeuvre. (English edition ISBN 978-3-7757-2789-1)
Exhibition schedule: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, February 26–May 15, 2011 | Pinakothek der Moderne, Munich, June 2–July 17, 2011 | J. Paul Getty Museum, Los Angeles, October 25, 2011–March 11, 2012 | Harvard Art Museums, March 30–June 2, 2012