Grafikdesign im Jugendstil Der Aufbruch des Bildes in den Alltag
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Grafikdesign im Jugendstil
Graphic design is so ubiquitous that we can no longer imagine everyday life without images. This development began 120 years ago. A contemporary witness, Justus Brinckmann, the founding director of The Museum for Arts and Crafts in Hamburg, acutely observed the exploding world of images and untiringly collected examples of them. In doing so, he assembled a unique collection comprising over 15,000 works on paper. Posters, but also book titles and calendar sheets, postcards and letterheads were also pertinent themes at that time. Their designers range from such leading artists as Henri de Toulouse-Lautrec and Henry van de Velde to Peter Behrens. In addition to biographies of nearly two hundred leading graphic artists, this opulent, copiously illustrated book provides a survey of international developments and features introductions to the most significant aspects of commercial graphic design and its stylistic attributes.