Philip Guston Roma
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Philip Guston
Once celebrated as a leading member of the New York School, Philip Guston (1913–1980) is now even better known for his influential, late figurative paintings. This publication reunites paintings from the Roma series, completed during the artist’s residency at the American Academy in Rome in 1970–71 and which testifies to his dialogue with Italian art and culture. Inspired since his youth by masters of the Italian Renaissance, Guston’s lifelong admiration for Italy continued with his love of Giorgio de Chirico, Italian films—in particular those by Federico Fellini—Roman ruins, antique sculptural fragments, Italian gardens, and the country’s landscape and people. Diary entries recount intellectual exchanges at the American Academy; pilgrimages to Venice, Arezzo, Sicily, and Orvieto; and Guston’s observations of the vibrant international cultural community in Rome. Exhibition schedule: Museo Carlo Bilotti, Rome, May 26–September 5, 2010 | The Phillips Collection, Washington, D.C., February 12–May 15, 2011