Joseph Maria Olbrich 1867-1908 Architekt und Gestalter der frühen Moderne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Joseph Maria Olbrich 1867-1908
Even with his spectacular early work, the Vienna Secession building (1898), Joseph Maria Olbrich (1867–1908) succeeded in creating a seminal structure that was described by Nikolaus Pevsner as the “pioneer of modern design.” Ten years later, his last works—especially the famous exhibition building and Hochzeitsturm (Nuptial Tower) ensemble on Mathildenhöhe in Darmstadt (1908)—struck the arc to architectural Expressionism.
During this final decade of creative work, Olbrich proved himself to be a universal artist. Completely devoted to the concept of the Gesamtkunstwerk, besides his broad spectrum of construction tasks he designed interiors, gardens, a cornucopia of practical and decorative objects, prints, and complete architectural exhibitions.
This comprehensive publication is a tribute to Olbrich, the universal artist, presenting his entire oeuvre in what is destined to become a standard work.
Exhibition schedule: Mathildenhöhe, Darmstadt, February 7–May 24, 2010 | Leopold Museum, Vienna, June 18–September 27, 2010
In conjunction with this exhibition a volume in the Art to Read series (German edition ISBN 978-3-7757-2550-7; English edition ISBN 978-3-7757-2551-4) is also available.