Sammlung Schack
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sammlung Schack
Munich’s Schack Gallery is one of the most important collections of nineteenth-century German art. It was founded in 1909 by Adolf Friedrich von Schack (1815–1894), whose purchases supported mostly younger artists who were either unknown or had received little attention: Anselm Feuerbach, Arnold Böcklin, Franz Lenbach, Moritz von Schwind, and Carl Spitzweg. Their paintings depict spheres faraway from the world of that time: myths and fairy tales; characters and themes from world literature; southern countries such as Italy, Greece, and Spain. With his collection, Schack, a German poet and European intellectual, shaped a unique visual cosmos that provides profound insight into the dreams and desires of the era.This volume, which contains color illustrations of all of the works on exhibit as well as in-depth commentary, is being published on the occasion of the one-hundredth anniversary of the gallery’s founding. Exhibition schedule: Schack-Galerie, Munich, November 18, 2009–December 31, 2010