GLOBAL:LAB Kunst als Botschaft. Asien und Europa 1500-1700
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
GLOBAL:LAB
In many ways, the epoch between 1500 and 1700 was a historical turning point. Great inventions and discoveries were made; there was stronger contact between the cultures of Europe and Asia. People were confronted with the foreign, the other, and were influenced by them.This publication compares outstanding works of art from different cultural circles of that period of time, in their capacity as communications media. A woodcut by Dürer, illustrated Chinese scrolls, pictures from the Khevenhüller Chronicle, Turkish fayence, sixty miniatures from the Hamzanama, a sixteenth-century handwritten Mogul document, and essays by outstanding Orientalists, art historians, and authors such as Salman Rushdie, Barbara Frischmuth, or Wheeler M. Thackston undertake to reinterpret central questions about cultural exchange between Asia and Europe from a decidedly contemporary standpoint, sharpening our awareness of a point of view that manages without Eurocentrism. Exhibition schedule: MAK, Vienna , June 3–September 27, 2009