Katharina Fritsch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Katharina Fritsch
The large sculptures and installations by Katharina Fritsch (*1956) are indelibly etched into the viewer’s memory. Comprehended within seconds, they are links to human fears and desires and reminders of archetypes. The neon colors, apparently industrially manufactured surfaces, and minimal forms of Company at Table (1988), the Rat King (1991–93), or her Madonnas make reference to Pop Art, the multiple, and Minimalism. They all share a strong presence and, at the same time, an apparent triviality.
Besides these icons, this monograph also features Fritsch’s more recent works, which could be called “spatial pictures”—sculptures combined with monochromatic serigraphs. At first glance, some of them seem to be lighter than the earlier works, almost cheerful. Yet can we really trust the stern-looking chef in front of the frightfully German house in theBlack Forest as he proffers food of a suspiciously wrong color? What sort of surrogate is he trying to sell us? (German edition ISBN 978-3-7757-2470-8)
Exhibition schedule: Kunsthaus Zurich, June 3–August 30, 2009 | Deichtorhallen Hamburg, November 6, 2009–January 31, 2010