Daniel Mauch Bildhauer im Zeitalter der Reformation
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Daniel Mauch
Daniel Mauch (1477–1540) is one of the leading sculptors to work during the transition from the late Middle Ages to the early Modern era. Works such as the Bieselbach Altar (1510), the Sebastian Altar in Geisling (circa 1520), and the Berselius Madonna in Liège (1530s) are regarded as outstanding monuments to the art of German woodcarving. The artist responded to the growing market for secular art and the interests of private collectors with his delicate statuettes of nudes. Mauch worked in the imperial town of Ulm for almost three decades. In 1529, just before the Reformation, he emigrated to the Catholic city of Liège, where his success carried on until his death.
Despite his importance, Mauch has only recently attracted greater scholarly interest. This publication sheds light on his entire oeuvre—from the early works in Ulm to the end of his career in Liège. It is a profound assessment of the last notable representative of the important and productive tradition of Ulm sculptors.
Exhibition schedule: Ulmer Museum, September 13–November 29, 2009