Heribert C. Ottersbach Erziehung zur Abstraktion. Die Architekturbilder
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Heribert C. Ottersbach
Heribert C. Ottersbach (*1960 in Cologne) attempts nothing less in his artistic work than a reevaluation of modernity. Using found materials and his own drawings, the painter develops his visual ideas, many of which include architectural subjects, which for him are “abstract, geometric figurations of a society disciplined by ‘education.’” Ottersbach’s depictions of architecture sometimes have ironic, sarcastic titles, such as The Rediscovery of the Bauhaus Prompted by the Spirit of the Postmodern Arbor (2002) or The New School of Athens (2002). Clearly referring to his fundamentally critical attitude toward modernity and its manifestations, the artist’s distanced, scrutinizing visual language plumbs the depths of its utopian content and its loss of meaning.
Heribert C. Ottersbach: recipient of the 2007 Wilhelm Loth prize
Exhibition schedule: Mathildenhöhe Darmstadt, May 11–September 7, 2008