Sebastiano del Piombo Ein Venezianer in Rom
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sebastiano del Piombo
Along with Giorgione, Sebastiano del Piombo (c. 1485–1547) was regarded during his own lifetime as the most aspiring Venetian painter, and he later became Raphael’s fiercest competitor in Rome. He was the only Renaissance artist to mediate between the Venetian and central Italian schools. Drawing on the ideas of Giorgione, Leonardo, and Michelangelo, he refined them to develop a forceful, colorful, and classical style.
The resourceful Venetian was the first to discover a technique that enabled him to paint with oils on stone. He and his close friend Michelangelo fell out over this, as the latter thought this technique was only something for “women and lazybones like Sebastiano.” This is why Giorgio Vasari, in his Lives of the Artists, denounced him posthumously as having been lazy, which resulted in centuries of disrespect for Sebastiano del Piombo’s work. The rediscovery of this unique portraitist is long overdue. This biography supplements the catalogue accompanying exhibitions in Rome and Berlin in 2008. (English edition ISBN 978-3-7757-2145-5)