Kara Walker My Complement, My Enemy, My Oppressor, My Love
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kara Walker
Kara Walker (*1969) is one of the most complex and prolific American artists of her generation. Over the past decade, she has gained national and international recognition for her room-filling tableaux depicting historical narratives haunted by sexuality, violence, and subjugation, but made using the genteel eighteenth-century art of cut-paper silhouettes. Over the years, the artist has used drawing, painting, colored-light projection, writing, shadow puppetry, and, most recently, film animation to narrate her tales. This exceptional publication features critical essays on the myriad social, racial, and gender issues present in Walker’s work as well as an illustrated lexicon of recurring themes and motifs in the artist's most influential installations. A thirty-six-page visual essay was created especially for this book by the artist. Exhibition schedule: Whitney Museum of American Art, New York, November 11, 2007–February 3, 2008  UCLA Hammer Museum, Los Angeles, February 17–April 11, 2008