fotofokus Fotosammlung Jeane von Oppenheim im Norton Museum of Art
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
fotofokus
Can anyone tell the history of photography in yet another new way? If you let yourself be guided by the selection of works from the very personal collection of the Cologne-based collector Baroness Jeane von Oppenheim presented in this book, you experience the development of photography in the 20th century not in a chronological fashion but according to the transitions of portraits, landscapes, architecture, still lifes, fashion and film. Oppenheim gave her outstanding collection of about 700 photographs to the Norton Museum of Art at Palm Beach in 1999. This book is focussed on unusual, atypical samples from the oeuvres of 37 seminal artists such as Bernd and Hilla Becher, Albert Renger-Patzsch, August Sander and Alexander Rodchenko. 132 illustrations in duplex and color illustrate the aesthetic difference existing between various types of imagery and exemplify positions from different continents, cultures and periods. This extraordinary combination offers viewers a fresh new look onto the world of photography. (English edition available ISBN 3-7757-0973-8)