Hanne Darboven/John Cage
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hanne Darboven/John Cage
This short monograph combines works by Hanne Darboven and John Cage from the stock of the Bayerische Staatsgalerie moderner Kunst in Munich. It shows the independent oeuvres of two highly individual artists whose works touch upon Minimal Art. Joachim Kaak's substantial essay examines Hanne Darboven's 7 Tafeln, II from 1972/73, a geometric construction on squared millimetre paper based on prime numbers and the square. Corinna Thierolf analyses John Cage's Ryoanji, a loose series of drawings made between 1983 and 1992. The title refers to the rock garden of the Ryoanji monastery in the north-west of Kyoto. With the help of the I Ching, the ancient book of wisdom and truth which Cofucius re-edited. Cage established a number system by which he encircled 15 stones he had picked out himself with 17 different pencils. On the basis of a complex concept based on random operations, this created partly very delicate circular formations, partly a structure composed of a dense tissue of lines. These are reproduced in this book according to a rhythm predetermined by John Cage. (English edition available ISBN 3- 7757-0897-9)