Thomas Herzog, Architekt Nikolaus Lang, Bildhauer Rainer Wittenborn, Maler Gemeinsame Arbeiten 1972-1996 (Bd. 3)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Thomas Herzog, Architekt Nikolaus Lang, Bildhauer Rainer Wittenborn, Maler
The collaboration of the architect Thomas Herzog, the sculptor Nikolaus Lang and the painter Rainer Wittenborn began about 25 years ago; since then a number of conceptions and realisations have materialised in which the concern is constantly a matter of avoiding the conventional genre hierarchy of the usual "art on the building" and of realising an integration of architecture and fine arts. The most well-known project of this kind is the Design Center Linz, where Lang and Wittenborn were considerably involved in the interior design. In this book, the third volume of the survey of Thomas Herzog's work, all the joint efforts are documented in texts and pictures. The architect: Thomas Herzog, born 1941 in Munich. 1960 to 1965 studied architecture at the TH Munich. 1971 opened an office of his own. 1972 received a doctorate at the University of Rome. 1973 professor at the Gesamthochschule Kassel, 1986 at the TH Darmstadt. 1993 full professor in the department of architecture at the TH Munich.