Wo sind wir hier, Nathan Egel?
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wo sind wir hier, Nathan Egel?
What connects a baroque repertoire of forms with contemporary art? Or the visual language of the Renaissance with today's aesthetics? The answer is a name: Nathan Egel. His works pursue a search for grace, beauty, and elegance as it explores stylistic elements and motifs of European painting history. Like collages, they combine to form energetic compositions in his large-format paintings. Wo sind wir hier, Nathan Egel? (Where are We Here, Nathan Egel?) not only demonstrates the witty contemporaneity of Egel's works, but also shows us where they were created. In his Blackforest Studio—formerly a laundromat—Egel works in a field in between ready mades and objets trouvés and stages his paintings in their own context. He creates impressive works that deliberately do not adhere to academic guidelines. This volume provides a first overview of Egel’s multifaceted oeuvre.
NATHAN EGEL (*1992, MĂĽllheim, Baden) grew up as the seventh of eight children in a family influenced by art and music. His works have been shown at the Freiburg Concert House, the Artraum Gallery, and the KunstPalais Badenweiler.