In Statu Quo: Structures of Negotiation
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
In Statu Quo: Structures of Negotiation
In the geopolitical context of the Holy Land, the combination of historical events, myths, and traditions has created an extraordinary concentration of holy places. Because of their supreme religious importance, many of these places have become arenas of bitter struggle between competing groups of religions and communities. The Israeli Pavilion at the 2018 Venice Architecture Biennale focuses on this complex, fragile system of coexistence between rivals that has been established in the 19th Century: the Status Quo.
The comprehensive publication opens a contemporary discussion of the topic, focusing on five major holy sites that encapsulate the spatio-political phenomenon of the Status Quo. Illustrated with architectural plans, archive documentation, images of the sites and works by visual artists, critical essays from various disciplines investigate the role of architecture and how these agreements have regulated and transformed space.
Exhibition: 26.5.—25.11.2018, La Biennale di Venezia, 16th International Architecture Exhibition, Israeli Pavilion, Venice