Kazuo Katase Räume der Gegenwelt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kazuo Katase
Kazuo Katase schafft im Dialog mit den Bedingungen des jeweiligen Ortes seine Rauminstallationen, zumeist blau durchflutete meditativ-sakrale »Gegenwelten«. So auch im jüngsten Projekt des japanischen Künstlers, dem Ort-Raum »Götternacht« in der Alten Brüderkirche in Kassel, bei dem der Besucher mit einzelnen, im Lichtraum arrangierten Objekten - einem Haus, einem Artistenseil und einem Spiegel - und mit Aspekten wie Ruhe-Bewegung, Sicherheit-Gefahr konfrontiert wird, die auf das für Katase charakteristische Prinzip der (vermeintlichen) Gegensätze verweisen. In dieser reduzierten Umgebung verlieren sich gewohnte Zuordnungen: die Wahrnehmung des Betrachters - ohne das Raster der Konvention - wird geschärft. Der Raum verdichtet sich zu einem Medium der Erkenntnis. Neben dieser aktuellen, von Kazuo Katase für den Kasseler Kunstverein als Beitrag zur documenta X konzipierten Arbeit stellt die Publikation sämtliche Projekte des Künstlers seit 1993 vor und dokumentiert zugleich die Auseinandersetzung mit dem Thema »Raum« in der bildenden Kunst seit 25 Jahren. Zum Künstler: Kazuo Katase *1947 in Shizuoka/Japan. 1975 Übersiedlung nach Kassel. 1992 Teilnahme an der documenta IX mit der Installation »Nachtmuseum«. Lebt und arbeitet in Kassel.