Rita Ernst Monographie
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rita Ernst
Die schweizerische Künstlerin Rita Ernst gehört zu den konstruktiven Künstlerinnen, die unbeirrbar aus dem vermeintlich engen Feld der geometrischen Ordnungen Werke einer fast grenzenlosen Freiheit schöpfen. Aus einer von ihr entwickelten Formstruktur - das geviertelte Quadrat und allen sich daraus ergebenden ganzen oder halben Diagonalen - und mit wenigen Farben entwickelt Rita Ernst ihre Bilder. Mit diesem reichhaltigen Vokabular entstehen teils intuitiv, teils rational bestimmt, vibrierende geometrische Formzusammenstellungen, die dem Auge des Betrachters keine Ruhe lassen, diesen aller konstruktiven Konsequenz zum Trotz immer wieder aufs Neue verwirren. Diese erste große Monografie über die Künstlerin bietet eine profunde Darstellung sämtlicher Schaffensphasen und macht einen Entwicklungsprozess augenfällig, in dem sich jede Werkgruppe aus den bereits vorhandenen Arbeiten heraus entwickelt. Zur Künstlerin: Rita Ernst (*1956 in Windisch), 1972-1976 Kunstgewerbeschule Basel, 1981 erste Einzelausstellung, 1982 Atelieraufenthalt in der Cité Internationale des Arts, Paris, 1987/88 Mitglied des Istituto Svizzero di Roma. Lebt und arbeitet in Zürich und Bevagna (I).