documents 2
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
documents 2
The second edition of "working papers" focuses on the contrast between the image and the visual and the position of the image in the history and the culture of our age. This theme is at the center of the essays by Catherine David and Jean-François Chevrier. Diverse articles by the French film theore-tician and social critic Serge Daney deal with the image in advertising, with the moving image in film as well as with paradigmatic films by Godard and Rossellini. The Italian philosopher Giorgio Agamben defines the close connection between cinema and history, using the films of Guy Debord as an example. In the article by the film specialist Frieda Grafe the focus is also on history, memory and film montage. She writes about Jean-Luc Godard's Deutschland Neun Null. The Russian filmmaker Alexander Sokurov and the American cineaste Jon Jost present new film projects. Ed van der Elsken and Helen Levitt show photo works. Furthermore, the artists Olaf Nicolai, Michelangelo Pistoletto, Harry Walter and Lois Weinberger are represented with articles specially written for this issue.