steirischer herbst 1990-1995 Nomadologie der Neunziger
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
steirischer herbst 1990-1995
Der steirische herbst, dieses legendäre Kulturfestival der Avantgarde, das seit 1968 jährlich im Oktober in Graz stattfindet, strukturierte sich seit 1990 unter dem Arbeitstitel »Nomadologie der Neunziger« in einem thematisch neu ausgearbeiteten Feld. Unter dem Stichwort »Nomadologie« wurde der Diskussionssatz entwickelt, die Mobilität als denkerisches Prinzip wie als künstlerischen Impuls zu lesen: Der steirische herbst versteht sich heute als Forum für ästhetische Grenzfragen, als Plattform für die Auslotung interdisziplinärer Problemstellungen in der zeitgenössischen Kunst. Das materialreiche Buch vermittelt eine Übersicht über die zahlreichen Aktivitäten in dieser reflexiven Werkstatt. Dabei stellt der diskursiv angelegte Teil mit grundlegenden Texten zum Thema »Nomadologie« entsprechende theoretische Ansätze vor, während eine reich illustrierte Chronologie der Veranstaltungen einzelne Projekte der Jahre 1990 bis 1995 dokumentiert und kommentiert.