Karin Sander
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Karin Sander
Karin Sander (born in 1957), recipient of the 1994 Rubens Prize, is neither a painter nor a sculptress, an architect nor a graphic artist - she is all of these in one. Employing elements of two- dimensional art, sculpture and spatial design, she achieves disturbing ironic or poetic interventions in existing, often very ordinary spatial ensembles, exhibition halls and galleries, which she "disguises", translates and interprets playfully, apparently almost in passing, with an extremely sparing use of resources. This book highlights the breadth of her artistic vocabulary as represented in such distinctly different works as the White Arcades in Lódz, the Fabric Room in Mönchengladbach or her Red Pillows and wall/floor pices in New York.