Franz Erhard Walther Nachzeichnungen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Franz Erhard Walther
Franz Erhard Walther, geboren 1939, gehört zu den wichtigsten Vertretern der Prozesskunst. In seinen »Werksätzen«, die in den Ausstellungen offen dargeboten werden oder verschnürt in Regalen gelagert sind, mit Objekten aus Baumwollstoffen, Schaumstoff, Holz etc. gibt er dem Benutzer das Material zur Erprobung bestimmter Grunderfahrungen mit sich selbst oder im Zusammenspiel mit anderen Teilnehmern der Aktionen. Dieser Katalog ist eine von Veit Görner kommentierte Bestandserfassung sämtlicher Monografien, die über Franz Erhard Walther von 1966 bis November 1993 veröffentlicht wurden. Die insgesamt 68 Publikationen sind bibliografisch und inhaltlich beschrieben. Die Abbildungen zeigen sämtliche »Nachzeichnungen«, die der Künstler 1971 als Layout-Vorschlag für einen Ausstellungskatalog der Tübinger Kunsthalle gezeichnet hat. Es sind Bleistiftzeichnungen nach Fotos, die die Benutzung der 58 Teile des 1. Werksatzes (1963-69) in mehreren Stadien zeigen. Da sich das Konzept der Austellung geändert hatte, wurde das Layout damals nicht ausgeführt.