Photographie in der deutschen Gegenwartskunst Teil 2 - Texte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Photographie in der deutschen Gegenwartskunst
Das in der Edition Cantz erschienene Buch liefert einen fundierten und zusammenhängenden Überblick über die theoretischen Aspekte des Verhältnisses von Fotografie und bildender Kunst von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute. Dieser Textband mit Beiträgen internationaler Kunstkritiker ist eine Ergänzung zum gleichnamigen Ausstellungskatalog. "Die Texte sprechen am besten für sich selbst, doch bin ich allgemein der Ansicht, daß das Medium Photographie in seiner Rolle und seiner Beziehung zur Kunst und zur Kultur sehr umfassend und komplex ist. Trotz einer Geschichte von mehr als 150 Jahren seit der Erfindung der Photographie, beginnt man erst jetzt, ihr ganzes Potential und ihre Bedeutung vollständig zu untersuchen und zu verstehen. Wir sind weit davon entfernt, einen Überblick oder eine umfassende Beurteilung des Mediums liefern zu können, wir beginnen vielmehr erst, uns seiner weitreichenden Konsequenzen bewußt zu werden. Das Symposium und die Texte sind ein Versuch, ein umfassenderes Forum für das Thema in seiner Beziehung zur Kunst ins Leben zu rufen, und nicht, verfrühte Schlußfolgerungen zu ziehen", so Gary Garrels, der die Ausstellung zusammenstellte und das Symposium Ende Februar 1992 im Walker Art Center in Minneapolis veranstaltete.