Tony Cragg »Spiel nach draußen« Skulpturen im öffentlichen Raum
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Tony Cragg
Tony Cragg realisierte in den vergangenen rund fünfzehn Jahren viel beachtete Skulpturen für den öffentlichen Raum in ganz Europa und den USA. Dass deren Zahl mit annähernd dreißig Werken relativ gering ist, liegt in Craggs künstlerischem Werdegang begründet: Erst zu Beginn der achtziger Jahre wurden für ihn die zahlreichen Forderungen, die offizielle Aufträge für Außenplastiken beinhalten - zum Beispiel an Haltbarkeit des Materials und Statik -, mit seinen eigenen Absichten als Bildhauer vereinbar. Seither sind Craggs innovative Kraft, sein differenziertes plastisches Empfinden und seine technische Fertigkeit für Auftragsarbeiten hoch geschätzt. Der vorliegende Band stellt anlässlich der Einweihung seiner Ulmer Arbeit »minster« im April 1998 die Skulpturen Craggs vor, die für den öffentlichen Raum entstanden. Zum Künstler: Anthony (vormals Tony) Cragg *1949 in Liverpool. 1968-1972 Gloucestershire College of Art, Cheltenham und Wimbledon School. 1973-1977 Royal College of Art. Professur an der Kunstakademie Düsseldorf. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, darunter 1982 documenta 7 in Kassel, 1986 und 1988 Biennale Venedig. Turner-Preis.