Wilhelm Lehmbruck Preis Duisburg 1966-1996
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wilhelm Lehmbruck Preis
Am 4. Januar 1966, dem 85. Geburtstag des Künstlers, wurde der Wilhelm Lehmbruck Preis als Zeichen der Versöhnung gegenüber den Nachfahren des Bildhauers nach dem Sturz der »Knienden« durch Duisburger Bürger 1927 und den bitteren Erfahrungen während der Jahre des Nationalsozialismus zum ersten Mal verliehen. Der mit einer Ausstellung und dem Ankauf eines Kunstwerks verbundene Preis der Stadt Duisburg sollte als Anerkennung für besondere bildhauerische Leistungen und zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und anderen Ländern alle fünf Jahre an in- und ausländische Bildhauer vergeben werden. Sieben Künstler haben diese hohe Auszeichnung bisher erhalten: Eduardo Chillida (1966), Norbert Kricke (1971), Jean Tinguely (1976), Claes Oldenburg (1981), Joseph Beuys (1986), Richard Serra (1991) und Richard Long (1996). Die Publikation mit Laudationes und Künstlerreden, mit Fotos der Künstler und der Kunstwerke verweist auf die Bedeutung des Wilhelm Lehmbruck Preises, der dazu beigetragen hat, die Stadt Duisburg zur Stadt der modernen Skulptur zu machen.