Willi Baumeister Typographie und Reklamegestaltung
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Willi Baumeister
Das wirklich »Unbekannte« in der Kunst Willi Baumeisters sind seine Typografien und gebrauchsgrafischen Arbeiten. Trotz zahlreicher Ausstellungen und Veröffentlichungen ist dieser Teil seines Werkes einem breiten Publikum kaum bekannt geworden. Baumeisters künstlerische Intention war nicht nur werkimmanent, sondern erhob zugleich Anspruch auf Gestaltung der Umwelt. Deshalb handelte er konsequent, als er 1928 einem Ruf als Lehrer für Typografie an die Frankfurter Kunstgewerbeschule folgte, der späteren Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main. Mit der Erforschung des gebrauchsgrafischen Anteils in Baumeisters Werk wurde mit dieser Dokumentation eine Lücke geschlossen. Das zahlreiche Abbildungsmaterial - darunter Beispiele für Plakat-, Umschlag- und Anzeigengestaltung - belegt die rege Tätigkeit des Künstlers auf diesem Gebiet. Die Textbeiträge bieten fundierte Informationen zur künstlerischen Entwicklung Baumeisters sowie eine Übersicht über seine Schriften zu Typografie und Werbegrafik.