Francis Picabia Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Francis Picabia
Dada is here! In Zurich, it always has been and even more so during the movement’s hundredth anniversary this year. One of its most lauded protagonists is now the focus of the brilliant exhibition at the Kunsthaus Zurich: Francis Picabia (1879–1953). An appropriation artist before the term even existed, the dashing racecar driver, lounge lizard, and womanizer who ridiculed authorities and “adopted” art history with chutzpah. His art was like him: between kitsch and ambition, eccentric, ironic, excessive. The retrospective promises to be a red-letter event. The catalogue provides essays and texts by well-known authors who situate Picabia’s position within the Dada movement and investigate his contribution to art of the modern era. The quality of the illustrated section makes for an elaborate catalogue that is a wonderful read long after having visited the exhibition.
Exhibitions: Kunsthaus Zurich 3.6.–25.9.2016 | MoMA, New York 20.11.2016–19.3.2017