World of Malls Architekturen des Konsums
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
World of Malls
The catalogue World of Malls is devoted to a type of building that was invented in the United States just less than sixty years ago and quickly spread throughout the world. Due to urban planning’s increasing orientation toward the automobile, the mall became a substitute for lost urbanity. Yet what direction is the development of the shopping mall taking today? On the one hand, there continue to be spectacular new openings in America, Asia, the United Arab Emirates, and Europe. At the same time, however, many malls are empty, and some are being converted and repurposed. There is hardly any other building typology that is being discussed as controversially: does the shopping mall mean the death of the city, or does it stimulate its revitalization? In their essays, urban planners, economists, and architectural historians such as Anette Baldauf, Bob Bruegmann, Dietrich Erben, Richard Longstreth, Alain Thierstein, June Williamson, and Sophie Wolfrum examine the transformation processes of the shopping mall from the twentieth to the twenty-first century. (English edition ISBN 978-3-7757-4139-2)
Exhibition: Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 13.7.–16.10.2016