Die 100 wichtigsten Dinge Institut für Zeitgenossenschaft IFZ
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die 100 wichtigsten Dinge
After years of intense research and analysis, the Institut für Zeitgenossenschaft IFZ is presenting its results for the first time in a comprehensive compendium: with Die 100 wichtigsten Dinge, the IFZ ventures to publish a book that defies any simplifying logic and yet has an attractive appearance. The goal: designating the conclusive material truths in a definitive, and understandable—even for non-academics—selection of exactly one hundred things—the most important (!) things.
This may initially hardly seem spectacular, by boiling the selection down to the number of one hundred texts and one hundred photographs, this volume constitutes the first guide for orienting oneself in today’s information society and introduces readers to a completely new perspective on the world of things. A book for everyone who wants to know more than they already do.
With short texts by Katja Eichinger, Rafael Horzon, Sophie Hunger, Daniel Kehlmann, Holger Liebs, Markus Lüpertz, Magnus Resch, Peter Richter, Saša Stanišić, Claudius Seidl, Christiane Stenger a.o.