Taryn Simon Field Guide to Birds of the West Indies
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Taryn Simon
In 1936, an American ornithologist named James Bond published the definitive taxonomy Birds of the West Indies. Ian Fleming, an active bird-watcher living in Jamaica, appropriated the name for his novel’s lead character. He found it “flat and colourless,” a fitting choice for a character intended to be “anonymous. . . a blunt instrument in the hands of the government.”
In Field Guide to Birds of the West Indies, Taryn Simon (*1975) casts herself as James Bond (1900–1989) the ornithologist, and identifies, photographs, and classifies all the birds that appear within the twenty-four films of the James Bond franchise. The appearance of many of the birds was unplanned and virtually undetected, operating as background noise for whatever set they happened to fly into. Simon’s ornithological discoveries occupy a liminal space—confined within the fiction of the James Bond universe and yet wholly separate from it. This taxonomy of 331 birds is a precise consideration of a new nature found in an alternate reality.