Stefan Hanke KZ ĂĽberlebt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Stefan Hanke
For Stefan Hanke (*1961 in Regensburg), each new day harbored the danger of being able to meet one less person who had survived one of the greatest disasters in the history of humankind to occur in Europe. For his project, the photographer has been traveling thousands of kilometers in order to meet the last survivors of National Socialist concentration camps. Photographs were created during these intense encounters that relate stories and give us an understanding of history in a highly insightful way. Hanke met with the Polish writer Zofia Posmysz the morning after she received The Order of Merit of the Federal Republic of Germany in a barrack at the former women’s concentration camp in Auschwitz-Birkenau. And he took pictures of the Praguer Pavel Stránský in the Nuremberg Palace of Justice, where the leading representatives of the Nazi regime stood trial between 1945 and 1949. Hanke’s photographs do not have documentary character but are instead interpretations of these gripping encounters.
Â
Exhibitions: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, July 15–December 31, 2016 | Gedenkstätte Theresienstadt, Tschechien, April 5–July 7, 2016 | Tschechisches Kulturministerium in Prag, January 26–March 3, 2017 | Kunst-und Gewerbeverein e.V. Regensburg, March 25–April 30, 2017 | Gedenkstätte Auschwitz / Birkenau, Polen, June 14–September 12, 2017 | Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden, June 17–October 26, 2021